Twens

Knapp zwanzig junge Leute versammelten sich am letzten April-Wochenende im ZEGG. Die meisten kennen das ZEGG seit vielen Jahren aus Jugend- oder auch schon Kindercamps, viele von ihnen treffen sich regelmäßig auf den großen ZEGG Festivals. Dort kommen in den Twen-Gruppen oft über 50 Menschen zusammen und prägen damit auch diese Festivals in hohem Maße. Um die Freundschaftsbande und den Kontakt zum ZEGG auch jenseits der Festivals zu stärken, haben sie so etwas wie eine selbstorganisierte Jahresgruppe gegründet, seit dem Sommercamp des letzten Jahres gab es schon verschiedene Treffen mit teilweise über dreißig Teilnehmenden.

20250410 101057

Uups – zwei Jahre sind schon vorbei? Schnell verging die Zeit. Knapp zwei Jahre ist es her, da haben wir die ZEGG Wohnen eG (eingetragene Genossenschaft) offiziell gegründet, so dass laut Satzung Neuwahlen der beiden neben der Generalversammlung wichtigsten Genossenschaftsorgane anstanden: Vorstand und Aufsichtsrat.

photo 2025 02 26 23 35 51 3

Aktuell sind neun Frauen aus der Gemeinschaft Tamera zu Besuch. Acht von ihnen hatten 1991 das ZEGG mit gegründet und aufgebaut. 1995 wurde dann Tamera gekauft und sie zogen direkt oder in den Folgejahren mit in das von Dieter Duhm und Sabine Lichtenfels neu gegründete Heilungsbiotop I in Portugal.

Matthias 3
Unser Gemeinschaftsmitglied Matthias starb am 13.02.2025.Wir sind sehr traurig, mit jedem neuen Tag wird uns klarer, was uns jetzt fehlt:
seine Berliner Schnauze, sein staubtrockener Humor, seine oft glasklare Sicht auf die Dinge, seine Mitarbeit im Finanzbüro und im Einkauf, seine Liebe für unsere Gemeinschaft,

20250104 101551

Wir sind schon ein Phänomen. Seit 2012 gibt es die Gruppe. Acht Jahre ist es her, da haben wir zusammen ein ZEGG-Clubfest geleitet. „Jedes Jahr im Januar / mit bis zu 16 Frau und Mann / da ziehen wir ins Motel ein / da sind wir Radikal Ge-mein-sam“ – mit diesen Zeilen hatten wir uns zur Melodie von Degenhards „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ den Gästen vorgestellt.

ZEGG Geburtstag 9

Denn vor 33 Jahren haben mutige Menschen den Platz gegründet: 1991 kaufte eine Gruppe nach langer Vorarbeit das Gelände und seitdem haben viele, viele Menschen dazu beigetragen, dass es so ein wundervoller Ort ist. Wir sind dankbar und feiern mehrere Monate, indem wir eine neue Chronik erstellen, 33 Liebesgeschichten veröffentlichen, die im ZEGG begannen (jede Woche eine auf Instagram und Facebook) etc.

Rote Villa

Es ist mit rund 100 Jahren eines unserer ältesten Gebäude an der südlichen Geländegrenze. Seit vielen Jahren lebt dort, mit bemerkenswert wenig personellen Veränderungen, eine 6-köpfige WG. In diesem Jahr haben wir endlich vollendet, was schon seit Jahren auf der Agenda unseres Bau- und Geländeteams steht: Die Dachsanierung dieses schönen Gebäudes.

Kartoffelernte

Auch dieses Jahr wurde uns wieder eine reiche Kartoffelernte (ca. 8 t) beschert, sodass wir uns und unsere Gäste fast ein ganzes Jahr mit unseren eigenen, biologisch angebauten, Kartoffeln versorgen können. Die Ernte ist stets auch eine schöne Gemeinschaftsaktion.

Studie

Im August dieses Jahres wurde eine interessante Studie über unsere Region, den Hohen Fläming, veröffentlicht, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Zusammenwirken in Regionen – Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für zukunftsfähige Regionen“ (WIRinREGIONEN), entstand.

Altstadtfest

Nach fünf Jahren Pause fand von 23. – 25. August 2024 wieder ein Altstadtsommer-Fest in Bad Belzig statt. Mehrere private Höfe, die sonst als Parkflächen dienen, wurden zur Verfügung gestellt, um von Vereinen und Initiativen bespielt zu werden. Der frühere „ZEGG-Hof“ in der Reißiger Straße erlebte sein Revival als „Fläming-Hof“, in dem sich verschiedene Akteure aus dem Fläming präsentierten. Vertreten waren neben dem ZEGG auch das LIF (das neue Wohnprojekt „Leben im Fläming“), der Bad Belziger Hofladen, die Heilort-Kita, die Mitmach-Werkstatt, Mehr Demokratie und Laura vom Café Apfel im Coconat mit ihren Kuchenkreationen.

Liebeslied für die Demokratie 1

Die schärfste Waffe ist ein freundlicher und sanfter Geist.“ Anne Frank in ihrem Tagebuch

Im Frühjahr 2024, inmitten eines aufgeheizten politischen Klimas, wuchs bei mir das Bedürfnis, ein verbindendes musikalisches Zeichen zu setzen. Das „Liebeslied für die Demokratie“ möchte einen Moment des Innehaltens schaffen und Menschen ermutigen, sich über die Grenzen unterschiedlicher Meinungen hinweg für demokratische Werte einzusetzen. Es ist – auch mit den historischen Stimmen aus dem Holocaust im Lied - zugleich ein Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes. Es wurde von Musikern und Sänger*innen aus dem Fläming und aus dem ZEGG im heimischen Ton- und Videostudio eingesungen und verfilmt.

Georg in Afrika1

ZEGG-Gründungsmitglied Georg Lohmann hat seine einjährige Auszeit beendet und ist Anfang Juli gesund und reich an Erfahrungen und Erlebnissen wieder im ZEGG angekommen und setzt seine Arbeit hier fort.

Treffkultur im ZEGG: Endlich alle Gruppen erklärt!

Wenn du alleine in der Großstadt wohnst, musst du dich meistens mit anderen verabreden, um in Kontakt zu kommen. Wenn du im ZEGG lebst, musst du dich mit dir selbst verabreden, um ab und zu mal NICHT mit anderen Menschen in Kontakt zu sein. Okay, das ist ein bisschen zu pauschal. Denn natürlich haben wir unsere eigenen Zimmer und können uns jederzeit zurückziehen. Aber der Sog in die Gemeinschaft ist groß. Wir haben zahlreiche Treffen und Gruppen in unserem Alltag und ich möchte euch diese einmal näher bringen und beschreiben.

GEN

Das Global Ecovillage Network Deutschland beging rund um den 1.Juni sein zehnjähriges Jubiläum in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof und acht von uns waren dabei: Ailu, Almut, Ina F., Heinz, Lennart, Maria, Sebastian und Tina.

IMG 20240408 WA0003

Bill Nickl, seit 33 Jahren beim Aufbau des ZEGG aktiv, engagiert sich schon seit etlichen Jahren in der Bad Belziger Stadtpolitik. Das ZEGG freut sich, dass er bei der letzten Wahl der Stadtverordnetenversammlung wieder als einer der 22 Stadtverordneten gewählt wurde.

Jenny

„Manchmal werde ich noch überrascht angeschaut, wenn ich erzähle, dass ich am Wochenende mit meiner Liebsten am See war“, erzählt Jennifer Burmeister aus dem ZEGG. „Du liebst eine Frau? Hätte ich nie gedacht“, bekomme sie dann oft zu hören. „Ich wünsche mir eine Welt, in der es okay ist, einen Menschen zu lieben und zu begehren, unabhängig von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung“, so Burmeister. Sie will die Normalität queeren Lebens zeigen, deshalb organisiert sie den ersten CSD und die erste Pride-Parade in Bad Belzig mit.

Neue Gemeinschaftsmitglieder

Es spriest und grünt inzwischen wieder auf dem ZEGG-Gelände. Doch nicht nur die Natur breitet sich aus, sondern auch die Gemeinschaft hat ordentlich Zuwachs bekommen: Zwischen dem 07. und 28. Februar 2024 kam die Gemeinschaft an vier MiNaMis – unseren gemeinschaftlichen Mittwochnachmittagen – zusammen, um über die Aufnahme von zehn neuen stimmberechtigten Gemeinschaftsmitgliedern zu entscheiden.

Intensivzeit 1

Bericht I - von Markus Euler
Im Januar genehmigt sich die Gemeinschaft immer Einen. Oder auch zwei, oder drei Zeiträume für sich selbst. Da wir das ganze Jahr über unseren Platz für Gäste offen und Räume für andere halten, ist es uns wichtig, dass wir uns auch mal etwas gönnen. Etwas ganz kostbares: Zeit.Zeit ist gegenwärtig ein kostbares Gut nicht nur in Gemeinschaft, aber auch (vielleicht sogar besonders) dort. Deswegen ist diese Zeit, die wir uns für uns selbst nehmen so besonders. Im Grunde das schönste Geschenk, dass wir uns selbst machen können.

Ina und Achim

Achim Ecker und Ina Meyer-Stoll, zwei tragende und leitende Gemeinschaftsmitglieder des ZEGG seit seiner Gründung, haben einen neuen Schritt gewagt: Sie gründen mit drei Freunden an der Ostsee ein neues Projekt für Heilung, Bewusstseinsarbeit und Biourlaub: den Begegnungsraum Terra Nova.
Sie hatten eine Lebensentscheidung für das ZEGG getroffen und sich 32 Jahre lang mit all ihrer Kraft für Gemeinschaft und den Aufbau des Platzes eingesetzt. Und doch – manchmal gehen Wege auseinander. Nach Jahren von gegenseitiger Enttäuschung und miteinander ringen haben Achim und Ina die Entscheidung getroffen, sich vom ZEGG zu verabschieden und eine neue kleinere Gemeinschaft aufzubauen.

Dorfkneipe

Ich habe mich zu einem kleinen Interview mit Benno und Nicole verabredet – dem neuen Koordinationsteam der Dorfkneipe. Ich möchte mehr zu den Veränderungen der letzten Monate erfahren und zur aktuellen Stimmung im Team.
Beim Betreten der Dorfkneipe schlägt mir, wie so oft, der süß-aromatische Geruch des Chai-Tees entgegen. Der wird hier vor allem im Winter in großen Mengen gekocht und scheint schon in den Wänden zu sitzen. Benno steht an der Kaffeemaschine, um sich sein Lieblingsprodukt der Dorfkneipe zuzubereiten: Cappuccino. Später wird er mir erzählen, dass über der Kaffeemaschine in der Gemeinschaft Cambium, in der er vor dem ZEGG gelebt hat, der Satz „Meine Lieblingsfee ist die KafFEE“ stand.

Demo Bad Belzig

Wie auch in anderen Städten gab es in Bad Belzig eine große Demonstration gegen Rassismus und für Demokratie. Eingeladen hatte die Initiativgruppe „Fläming für alle“, ein Zusammenschluss mehrerer Gruppierungen der Stadt. Mit dabei waren auch der DGB-Kreisvorstand Potsdam-Mittelmark, Vertreter*innen der Awo und Landkreisabgeordnete der Linken. Unter dem Motto „Belzig bleibt bunt“ versammelten sich am Montag den 29.1. um 17 Uhr über fünfhundert Menschen auf dem Marktplatz.

Herz Eis Pool
Unser Löschteich zeigt Herz!

Nachruf für Peer

PeerPeer war der einzig wahre Punk im Zegg. Er ließ sich nicht immer leicht auf das große Feld der Gemeinschaft ein, aber auf seine Kinder tat er dies voll und ganz. Er starb am 1.12.2023 an Krebs. Ich habe 2013 Gemeinschaftskurs mit ihm gemacht und mag von seiner Leidenschaft als Dorfkneipenwirt des ZEGG und als liebender Papa erzählen.

Zugehörigkeit 1

Es ist ganz leicht dazu zu gehören, wenn du weißt was du willst.“
Sucha Wolters, Gemeinschaftsintensivzeit 2008

Gemeinschaft ist immer ein Aushandeln von Zugehörigkeit. Schon als ich die erste Jahresgruppe im ZEGG gemacht habe, ging es bald darum:
Welche gehört dazu und welche nicht? Wovon hängt es ab, wovon sollte es abhängen, ob oder und das du dabei bist / dazu gehörst. Wie du schon allein der Grammatik entnehmen kannst, ist Zugehörigkeit ein sehr komplexes Thema, vor allem in Gemeinschaften. Gemeinschaft leben bedeutet quasi ständig aushandeln:
Welche gehört dazu?

Freiwillige

Seit vielen Jahren werden wir im ZEGG von einer engagierten und jungen Gruppe von Freiwilligen (FÖJ, BFD) vor allem bei unseren ökologischen Projekten tatkräftig unterstützt.
Karla, Ayla und Jonathan öffnen uns im folgenden eine Tür zu ihrem jetzigen Zuhause, ihrer kleinen Gemeinschaft innerhalb der Gemeinschaft und schaffen damit eine Möglichkeit, sie etwas besser kennen zu lernen.

Waldumbau2

Die Klimakrise geht auch am ZEGG nicht spurlos vorüber. In Sachen Ökologie und Umforstung ist schon viel passiert auf unserem Gelände in den letzten Jahrzehnten. Als wir 1991 hier ankamen, gab es praktisch nur ein paar Birken und der Wald bestand aus Kiefern, die Flächen zwischen den Häusern – Trockenrasen. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns damit, unseren Wald in einen gesunden Mischwald umzuforsten. Dazu initiierte Achim Ecker seit 2019 einige große Baumpflanzaktionen mit Klimagehölzen. In den Dürresommer haben wir Schläuche in den Wald gelegt und mit den Sommergästen alle 1500 Bäumchen zum Teil wöchentlich gegossen.

IMG 6782

Ein Artikel mit Stichworten? Warum nicht. Sind wir doch ganz nah an und in kokreativen Prozessen unterwegs, deren Weg wir an einem Ziel ausrichten, das wir bis jetzt nur grob benennen können. Da werden ganze Sätze obsolet und Stichworte zur gelebten Realität - bis sich bessere finden. Vielleicht ist es aber auch interessant, jene Stichworte zu suchen, die uns den Raum weiten und fruchtbare Entwicklungsresonanzen begründen?

Friedensdemo

Am 25. November hatte ein breites Bündnis nach Berlin zu einer Demonstration zu Frieden und Abrüstung gerufen. Achim Ecker griff den Ball auf, erleichtert, dass sich endlich wieder eine Friedensstimme in der Gesellschaft meldet, die nicht „kriegstüchtig“ werden will, wie Verteidigungsminister Pistorius von uns fordert. Statt dessen wollen manche immer noch eher friedensfähig werden.

photo 2023 11 25 08 32 20

Das Buch „Die große Kokreation – eine Werkstatt für alle, die nicht mehr untergehen wollen“ zog mich sofort an: „Kokreation“ klang verlockend für mich, nach gemeinsamem Wirken, nach Kreativität und Lust am Gestalten. Bald hatte mich das Buch von Jascha Rohr so gepackt, dass ich es nun zusammenfassen möchte – als Einstieg und Anreiz, sich selbst mit Kokreation zu beschäftigen.

Gen Herbsttreffen

Am letzten Oktoberwochende fand das Herbst-Netzwerktreffen von GEN Deutschland im Lebensgarten Steyerberg statt. Im Lebensgarten wurde 1996 das GEN-Netzwerk gegründet, das Global Ecovillage Network (globales Netzwerk der Ökodörfer), wie uns Declan Kennedy am ersten Abend erzählte. Achim war damals für das ZEGG dabei.Bei dem Treffen in diesem Herbst waren wir über 80 Menschen aus 15 Gemeinschaften, darunter 20 junge Menschen von nextGEN und viele Kinder. Aus dem ZEGG nahmen sechs Menschen teil: Achim, Almut, Lennart, Ina Froitzheim, Ina Meyer-Stoll und ich, Ailu.

Brunnen
Vor längerem hat hier Thomas Heuser, ehemaliger ZEGG Mitarbeiter, von Brunnenbauprojekten im Senegal berichtet, die er unterstützt. Inzwischen entsteht der 52. Brunnen, zwei weitere sind in Planung, ein Wasserturm ist gebaut worden, 13 Schulräume, ein Gemeinschaftszentrum und auch die Aufzucht von jungen Bäumen entwickelt sich immer erfreulicher.

 Intensivzeit

Jede kennt das: eine Gruppe setzt sich zusammen und spricht. Und dann? Manchmal ist es nur kompliziert: alle fallen sich ins Wort, Themen werden angerissen, aber nicht geklärt, neue Verletzungen entstehen. Aber manchmal ist es auch anders: man hört sich zu, wird inspiriert und etwas Neues entsteht. Alle gehen bereichert auseinander. Wie kommen wir zu letzterem?

Hackschnitzel

Im Oktober lud die Gemeinschaft Sulzbrunn zu einem Energiesymposium ein. Lennart Schütz aus dem ZEGG nahm daran Teil. Hier sein Bericht:
Vorgestellt wurde ein neues Energiekonzept, das die Gemeinschaft über mehrere Jahre ausgearbeitet und umgesetzt hat.

Mitmachregion

Die MitmachRegion Hoher Fläming, initiiert durch die Ökogruppe im ZEGG, feiert nach über einem Jahr die Fusion mit der Klimawerkstatt. Im Juni 2022 erhielt die Ökogruppe aus dem ZEGG (das sind Dirk Adams, Wolf Hingst, Fritz Krüger, Antje Engel und Ina Froitzheim) eine Förderung um die MitmachRegion Hoher Fläming ins Leben zu rufen.


Kinderhausdach

Anfang Oktober wurde der letzte Dachziegel auf das neue Kinderhaus Dach gelegt. Die alten Asbestplatten waren so brüchig, dass es durchgeregnet hat und eine Sanierung des Daches war dringend nötig.
Unsere genialen Handwerker Michael und Christian haben für die Vorstellung des Bauprojekts am Pfingstcamp im Großzelt eine Kulisse des Kinderhauses gebaut.

IMG 2383Liebe ZEGG-Gemeinschaft,
heute hat das ZEGG Geburtstag! 
Ich bin kein Mensch der großen Reden, aber ich habe Lust, dem ZEGG-Wesen und damit auch uns zu gratulieren. Wie beim Geburtstag eines geliebten Menschen taucht Freude auf, dass das ZEGG vor 32 Jahren geboren wurde.

Bill Nickl

Bill Nickl kennt das Projekt, aus dem das ZEGG hervorgegangen ist, seit 1984 und lebt seit 1991 im ZEGG. Seit vielen Jahren ist er in der Regionalpolitik in der Stadt aktiv und sitzt seit kurzem für die Fraktion „Die Linke“ in der Stadtverordnetenversammlung. Barbara Stützel hat ihn zu seinen Aktivitäten interviewt.

Genossenschaftsgründung

Go for it! Eine friedvolle Welt ganz im Hier und Jetzt gestalten. Klimaziele 2030 erfüllen. Sanierungsbedürftigen Wohnraum ersetzen. Generationen in den Austausch und die KoKreation bringen. Immer umfassendere Räume sozialer Fairness kreieren. Experimentell, transparent und kalkulierbar zugleich sein, für uns und für unsere Freunde. Das ist eine Herausforderung im besten Sinne.

Georgs Reise

Georg Lohmann - ZEGG-Mitglied seit Gründungszeiten und viele Jahre lang Mitarbeiter und auch Leiter des Bau- und Geländeteams - verwirklicht endlich seinen lang gehegten Traum: eine große mehrmonatige Reise ins außereuropäische Ausland!Dafür hat er ein Sabbatjahr beantragt, seinen Wohnraum und Büroplatz im ZEGG vorübergehend anderen überlassen und ist seit vier Wochen unterwegs.

Lennart Schütz

Früher… ja früher! Da schrieb man eine Mail, wenn man innerhalb der Gemeinschaft eine Veranstaltung machen wollte („Freitag Filmabend!“). Und machte darüber hinaus einen Aushang am Schwarzen Brett. (Die ganz alten Recken könnten hier jetzt erzählen, wie das noch früher war: tägliche mündliche Infobörse nach dem Mittagessen!).

Bill 2022

Ein Gespräch mit Bill Nickl, der seit 1991 im ZEGG lebt und hauptverantwortlich den Seminar - und Festivalbetrieb mit aufgebaut hat.

Wie würdest du die Entwicklung des ZEGG beschreiben?
Bill: Wenn ich die 32 Jahre des ZEGG betrachte, könnte ich sie ganz grob in drei Abschnitte unterteilen: Pionierzeit bis 1995, die Aufbauphase und die Zukunft, die neue Generation.

Transparent

Auf dem Weg zu einem gemeinschaftlichen Begegnungs- und Heilungsraum

 Einmal mehr steht Europa in einem anhaltenden Kriegsgeschehen, das unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln dominiert. Ein Krieg, der pausenlos eskaliert wird, statt gelöst zu werden. Frieden muss aktiv geschaffen und erhalten werden. So viele Erfahrungen haben uns gelehrt, so viele Kriegsherren haben erfahren, dass nur Niederlagen oder Verhandlungen Kriege beenden können.

Transformation rotes Sofa

Das einzig Beständige ist der Wandel. So platt dieser Satz daherkommen mag, selten war er so wahr, wie in diesen unruhigen Zeiten. Nicht nur unsere Umgebung ist durch Krieg, die Pandemie und ihre Folgen aus den Fugen geraten, auch innergemeinschaftlich gab es immer wieder Bewegungen, die sich wie Erschütterungen oder gar Erdrutsche anfühlten. Verzweifelt versuchen wir uns ein bisschen ‚Normalität‘, Beständigkeit, Harmonie festzuhalten, doch je mehr wir es versuchen, desto mehr zerrinnt sie uns zwischen den Fingern.

Dachstock April Georg 3

Vor einiger Zeit schrieb ich aus einem Bauchgefühl heraus: Ungefähr 80 % der Arbeitszeit des ZEGG Geländeteams (zuständig für den Erhalt des Platzes und für alle Sanierungs- und Bauvorhaben) wird von über oder knapp Sechzigjährigen geleistet. Eine Überprüfung der Arbeitslisten ergab: 2020 betrug dieser Prozentsatz nur 54 %, 2022 waren es gut 75 %! Ich habe mit meinem Bauchgefühl also annähernd richtig gelegen. Für die Handwerksabteilung eines Betriebes ist das ein ungewöhnlicher und ziemlich alarmierender Befund!

Wohnblock

Die größte Baustelle dieses Jahres geht jetzt auch praktisch an den Start: Wir werden unser größtes Wohngebäude energetisch sanieren, mit neuen Fenstern, 24 cm Wärmedämmung und – Premiere! – Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. In dieser Woche wurde die Rüstung aufgestellt, zum Teil die eigene, zum Teil durch eine Firma aus der Region. Und in einer formidablen Gemeinschaftsaktion wurde der Dachboden aufgeräumt und freigemacht für die Bauarbeiten – und manches Teile, was dort schon lange besitzerlos lagerte, wanderte in die Entsorgung…

Ursel Groeger

Nun ist sie gegangen - „unsere Älteste“ - mit 94 Jahren.
Am Montag, den 17.4. nachts um zwei ist sie verstorben. Ihre Tochter Almut war dabei, nachdem sie die letzten Tage und Nächte bei ihr verbracht hatte.
Leider musste Ursel nach einem Sturz 3 Wochen im Belziger Krankenhaus verbringen, dort kündigte sich dann auch ihr baldiger Tod an. Ihre Töchter Almut und Maja schafften es, dass sie nach Ostern wieder in ihr Zuhause entlassen wurde und dort eine sehr gute palliative Versorgung bekam. Sie war vor 14 Monaten aus dem ZEGG in eine Alten-WG in Bad Belzig umgezogen.

1 20230308 171347Jedes Jahr im Spätwinter beschäftigt sich die Gemeinschaft mit dem Thema Statuswechsel. Jedes Mal ist das für viele der Beteiligten ein emotional aufwühlender, zeitintensiver und herausfordernder Prozess. Aber es hat sich gelohnt; im Großen und Ganzen blicken wir zufrieden auf diese Zeit zurück.

Radikal gemeinsam

„Ich bin dabei“: Mit einem Handschlag bekräftigt am ersten Abend unserer Intensivzeit jede:r von uns, dass er oder sie bis zum Ende der verabredeten Zeit nicht aussteigt. Wir sind für 8 Tage im Januar verabredet – außer Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr, damit werktags auch gearbeitet werden kann. Und wir bleiben zusammen, nicht nur in definierten Gruppenzeiten, sondern auch ‚im Alltag“: kochen, Essen, Pause machen, Schlafen.

GemeinschaftszeitDer Januar ist im ZEGG traditionell gästefrei. Eine Zeit, in der wir als Gemeinschaft näher zusammen rücken, uns Zeit nehmen für Innenschau und Ausrichtung. Dieses Mal trafen wir uns eine Woche lang zu einer Intensivzeit zum Thema Liebe und im Anschluss vier Tage für strukturelle Entscheidungen.

Großzeltaufbau

Unser Gemeinschaftskurs vom 21. März bis zum 25. April ist ein einzigartiges Setting. Hier kannst du dich in einer Gruppe kennenlernen– und gleichzeitig immer wieder Neues im Kontakt ausprobieren. So erfährst du nicht nur durch die Spiegel der anderen, wer du bist, sondern auch, wie du deine Beziehung zu dir und anderen Menschen verbessern kannst und wie so in einer Gruppe Vertrauen entsteht.

Es war ein ungewöhnliches Festival. Bewusst wurde es Silvester-“Retreat“ genannt, eine Einkehr. Miteinander nach Innen gehen und trotzdem so viel teilen: diese gelungene Mischung haben Iris Jäger und Kati Magyar als Tagungsleitung vollbracht. In den gemeinsamen Vormittagen luden sie Qualitäten ein wie Verlangsamung, Sinken, Wahrnehmen, Verletzlichkeit, Zartheit, Naturverbundenheit, Kraft, schlichte Begegnungsübungen, weite Seelenräume, Träumen. Und auch das weitere Programm stand im Zeichen der Einfachheit und Berührbarkeit.

Intensivzeit der Gemeinschaft

Immer im Dezember trifft sich die Gemeinschaft zu einer Intensivzeit, um nach dem Trubel und den Herausforderungen einer Gästesaison wieder menschlich näherzukommen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Vorbereitung und Leitung dieser Zeit übernehmen Menschen aus der Gemeinschaft – dieses Mal waren es Simon und Heike vom Sozialstern (dem Arbeitskreis für die sozialen Belange im ZEGG). Die Leitung hatte sich sehr dafür eingesetzt, dass die Intensivzeit freigehalten wurde von strategischen Fragen und komplizierten Entscheidungsprozessen. Das war umstritten, hat sich aber im nachherein als richtig und segensreich erwiesen.

Herbsttreffen GEN Deutschland

GEN DE Logo

Am letzten Wochenende im Oktober trafen sich Menschen aus 13 Gemeinschaften in der Nature Community zum Herbsttreffen des GEN-Netzwerks https://gen-deutschland.de, in dem deutsche Ökodörfer organisiert sind. Es gibt zwei Mal pro Jahr Treffen, die dem Austausch über aktuelle Themen in den Gemeinschaften dienen. Auch werden durch die Vernetzung übergreifende Projekte ermöglicht und gefördert. Aus dem ZEGG nahmen Lennart Schütz, Ailu Müller und Ina Froitzheim teil.

Wanderstudies

Drei ehemalige Studenten der ‚Wanderuni‘ (https://wanderuni.de/ ), Teil eines Netzwerks der selbstbestimmten Lernwege, haben im Oktober für vier Tage im ZEGG Station gemacht und in mehreren Veranstaltungen von ihren Lernwegen und ihren Erfahrungen berichtet. Bettina Klein hat sich ganz eingelassen. Hier ihr Bericht:

Gemeinschaftsdomäne: Neu definiert

Mitte November hat die ZEGG Gemeinschaft einen Beschluss über die neue „Gemeinschaftsdomäne“ gefasst. Was bedeutet „Gemeinschaftsdomäne“? Domäne ist ein Begriff aus der Soziokratie und beschreibt den Zuständigkeitsbereich eines Kreises. Also wer genau „die Gemeinschaft“ ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Oder provokanter: Wer darf was entscheiden?

Gemeinschaftsbildung: Drei Perspektiven

Wie viele von euch wissen, gab es in der Corona-Zeit auch hier im ZEGG mehr Konflikte als sonst. Wir wollen noch einmal darüber berichten und drei Perspektiven vorstellen. Denn eine wichtige Qualität um Spaltung und Polarisierung aufzulösen besteht im nebeneinander Stehenlassen verschiedener Meinungen. Wir trauen dir zu, dass du dir mithilfe der Informationen selbst eine Meinung bilden kannst.

Plätze der Stille

RaumderStillekleinKennst du unseren Raum der Stille? Immer zugänglich liegt er direkt über der Dorfkneipe und lädt dich zum Meditieren ein. Doch kennst du auch das Glashaus? Den Kristalldom? Die Meditationshütten? Wir möchten dich mitnehmen auf einen Foto-Spaziergang durch das unbekanntere ZEGG. 

 

Youth exchange 1
Vom 17. bis 29. August 2022 fand in der ZEGG Gemeinschaft in Deutschland die Jugendbegegnung "Youth on Earth - Yes we (c)are" statt. Die vierte Auflage dieses Projekts brachte eine Gruppe junger Menschen aus Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich zusammen.

Filmpremiere gefeiert: ANIMA - Die Kleider meines Vaters

Premiere Anima von Uli Decker im Hofgartenkino in Bad BelzigUnsere langjährige Freundin und Filmemacherin Uli Decker zeigte am 6. November ihren wunderbaren Film „Anima. Die Kleider meines Vaters“ am Sonntag Abend extra im Hofgartenkino in Bad Belzig, damit wir mit ihr feiern konnten.

Ökogruppe im Zegg gestaltet Mitmach-Region
mitmachregion
ZEGG meets Klimawerkstatt: Irene Neumann und Eric Mülling von der Klimawerkstatt besuchen das ZEGG (Dirk, Fritz und Bill), um mögliche Kooperation zwischen Klimawerkstatt, ZEGG und Mitmachregion zu besprechen.

„Wir als ZEGG sind Modellprojekt und übernehmen Verantwortung für die Zukunft des Lebens, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und bis 2030 klimaneutral sind.“ Dieser Satz wurde während eines Visionstages im ZEGG formuliert.

Jung und dynamischWir möchten, dass das ZEGG ein Platz ist, an dem junge Menschen mit ihrer Power willkommen sind und gleichzeitig ziehen wir eher ältere Menschen an. Jüngere kommen gerne, um zu lernen, eine Zeitlang bei uns zu sein - und wieder weiter zu ziehen. Und ja – bei den Twens ist das auch sinnvoll, sie lassen Inspirationen hier, bekommen welche und ziehen wieder in die Welt. Ende zwanzig, Anfang 30 aber kommt das Alter, wo auch sie ihren Platz suchen, sich niederzulassen.

FreieSchule2018 OktoberAnsprachen, Musikdarbietungen, Tanzeinlagen, Schulführungen, Aufstellung und Würdigung von vielen der ehemals Aktiven, workshop-Angebote und ein gigantisch vielfältiges Kuchenbuffet: Am 22. Oktober feierten die rund 200 Anwesenden das 20jährige Bestehen der Freien Schule Fläming auf dem Schulgelände in Bad Belzig.

Kartoffelernte2Alle Jahre wieder braucht es kräftigen Gemeinschaftseinsatz für die Kartoffelernte auf den vom ZEGG von der Nachbargemeinschaft 'LebensGut Lübnitz'  gepachteten Ackerflächen. Sieben Tonnen wurden in diesem Herbst geerntet - eine gute Ernte, die den Jahresverbrauch von ZEGG-Bewohnern und Gästen ungefähr abdeckt.

Baume sunsetEine Gruppe aus jungen Menschen aus Leipzig, die sich schon seit einiger längerer Zeit damit beschäftigt, was ihr Teil am geschehenden Wandel sein könnte, lud recht spontan zu einem Wochenende Mitte Oktober ein. Sie schrieben Menschen aus den Bereichen Spiritualität, Neue Wissenschaft und Forschung am Bewusstsein, aktuelles Zeitgeschehen (Wandel und Geschichtliche Hintergründe), Selbsterkenntnis, neue Formen des Lebens, sowie Kunst und Selbstentfaltung, aus dem deutschsprachigem Raum, sowie Österreich und der Schweiz in die Windberggemeinschaft an.

Glasfaserausbau im ZEGGNachdem es den Sommer über sehr still geworden war um den Anschluss des ZEGG-Geländes an eine zeitgemäße Internetleitung, hatten wir vergangene Woche mal wieder Besuch vom Tiefbau-Trupp.

Dieter Duhm22Heute wird Dieter Duhm 80 Jahre alt. Wir gratulieren dem Menschen, der nach der Bauhütte auch für das ZEGG den Gründungsimpuls gegeben hat und seit 1995 in Tamera wirkt.

Firmenlauf2

Ein Team aus dem ZEGG beteiligte sich auch dieses Jahr wieder beim Bad Belziger Firmenlauf, einem Staffellauf über 11 km. Das ZEGG-Team, Annik Trauzettel, Hedda Stegemann, Dirk Adams und Simon Schramm gab sich kurz vorher auch noch drei wichtige Ziele für den Lauf - Spaß, Gemeinschaft sowie der olympische Gedanke: Dabeisein ist alles!

ManitonquatAm 22.Juli 2018 ist Manitonquat gestorben. Manitonquat war ein langjähriger Freund und Ehrenbürger des ZEGG.
Möge er leicht die Tore durchschreiten und seine Frau Ellika und seine Kinder Trost und gute Begleitung erfahren.
Voller Liebe, Erinnerung und Dankbarkeit,
Die ZEGG Gemeinschaft