ES GEHT LOS!
Die größte Baustelle dieses Jahres geht jetzt auch praktisch an den Start: Wir werden unser größtes Wohngebäude energetisch sanieren, mit neuen Fenstern, 24 cm Wärmedämmung und – Premiere! – Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. In dieser Woche wurde die Rüstung aufgestellt, zum Teil die eigene, zum Teil durch eine Firma aus der Region. Und in einer formidablen Gemeinschaftsaktion wurde der Dachboden aufgeräumt und freigemacht für die Bauarbeiten – und manches Teile, was dort schon lange besitzerlos lagerte, wanderte in die Entsorgung…
Nachruf auf Ursel Groeger
Nun ist sie gegangen - „unsere Älteste“ - mit 94 Jahren.
Am Montag, den 17.4. nachts um zwei ist sie verstorben. Ihre Tochter Almut war dabei, nachdem sie die letzten Tage und Nächte bei ihr verbracht hatte.
Leider musste Ursel nach einem Sturz 3 Wochen im Belziger Krankenhaus verbringen, dort kündigte sich dann auch ihr baldiger Tod an. Ihre Töchter Almut und Maja schafften es, dass sie nach Ostern wieder in ihr Zuhause entlassen wurde und dort eine sehr gute palliative Versorgung bekam. Sie war vor 14 Monaten aus dem ZEGG in eine Alten-WG in Bad Belzig umgezogen.
„Statuswechsel“ im ZEGG
Jedes Jahr im Spätwinter beschäftigt sich die Gemeinschaft mit dem Thema Statuswechsel. Jedes Mal ist das für viele der Beteiligten ein emotional aufwühlender, zeitintensiver und herausfordernder Prozess. Aber es hat sich gelohnt; im Großen und Ganzen blicken wir zufrieden auf diese Zeit zurück.
11 Jahre „Radikal-Gemeinsam“- eine Group of all leaders
„Ich bin dabei“: Mit einem Handschlag bekräftigt am ersten Abend unserer Intensivzeit jede:r von uns, dass er oder sie bis zum Ende der verabredeten Zeit nicht aussteigt. Wir sind für 8 Tage im Januar verabredet – außer Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr, damit werktags auch gearbeitet werden kann. Und wir bleiben zusammen, nicht nur in definierten Gruppenzeiten, sondern auch ‚im Alltag“: kochen, Essen, Pause machen, Schlafen.
Januar ist Gemeinschaftszeit
Der Januar ist im ZEGG traditionell gästefrei. Eine Zeit, in der wir als Gemeinschaft näher zusammen rücken, uns Zeit nehmen für Innenschau und Ausrichtung. Dieses Mal trafen wir uns eine Woche lang zu einer Intensivzeit zum Thema Liebe und im Anschluss vier Tage für strukturelle Entscheidungen.
Willst du Gemeinschaft erleben?
Unser Gemeinschaftskurs vom 21. März bis zum 25. April ist ein einzigartiges Setting. Hier kannst du dich in einer Gruppe kennenlernen– und gleichzeitig immer wieder Neues im Kontakt ausprobieren. So erfährst du nicht nur durch die Spiegel der anderen, wer du bist, sondern auch, wie du deine Beziehung zu dir und anderen Menschen verbessern kannst und wie so in einer Gruppe Vertrauen entsteht.
Gemeinschaft bilden – Unser Silvester-Retreat 2022
Es war ein ungewöhnliches Festival. Bewusst wurde es Silvester-“Retreat“ genannt, eine Einkehr. Miteinander nach Innen gehen und trotzdem so viel teilen: diese gelungene Mischung haben Iris Jäger und Kati Magyar als Tagungsleitung vollbracht. In den gemeinsamen Vormittagen luden sie Qualitäten ein wie Verlangsamung, Sinken, Wahrnehmen, Verletzlichkeit, Zartheit, Naturverbundenheit, Kraft, schlichte Begegnungsübungen, weite Seelenräume, Träumen. Und auch das weitere Programm stand im Zeichen der Einfachheit und Berührbarkeit.
Intensivzeit der Gemeinschaft

Immer im Dezember trifft sich die Gemeinschaft zu einer Intensivzeit, um nach dem Trubel und den Herausforderungen einer Gästesaison wieder menschlich näherzukommen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Vorbereitung und Leitung dieser Zeit übernehmen Menschen aus der Gemeinschaft – dieses Mal waren es Simon und Heike vom Sozialstern (dem Arbeitskreis für die sozialen Belange im ZEGG). Die Leitung hatte sich sehr dafür eingesetzt, dass die Intensivzeit freigehalten wurde von strategischen Fragen und komplizierten Entscheidungsprozessen. Das war umstritten, hat sich aber im nachherein als richtig und segensreich erwiesen.
Herbsttreffen GEN Deutschland

Am letzten Wochenende im Oktober trafen sich Menschen aus 13 Gemeinschaften in der Nature Community zum Herbsttreffen des GEN-Netzwerks https://gen-deutschland.de, in dem deutsche Ökodörfer organisiert sind. Es gibt zwei Mal pro Jahr Treffen, die dem Austausch über aktuelle Themen in den Gemeinschaften dienen. Auch werden durch die Vernetzung übergreifende Projekte ermöglicht und gefördert. Aus dem ZEGG nahmen Lennart Schütz, Ailu Müller und Ina Froitzheim teil.
Wanderstudis auf Tournee
Drei ehemalige Studenten der ‚Wanderuni‘ (https://wanderuni.de/ ), Teil eines Netzwerks der selbstbestimmten Lernwege, haben im Oktober für vier Tage im ZEGG Station gemacht und in mehreren Veranstaltungen von ihren Lernwegen und ihren Erfahrungen berichtet. Bettina Klein hat sich ganz eingelassen. Hier ihr Bericht:
Gemeinschaftsdomäne: Neu definiert

Mitte November hat die ZEGG Gemeinschaft einen Beschluss über die neue „Gemeinschaftsdomäne“ gefasst. Was bedeutet „Gemeinschaftsdomäne“? Domäne ist ein Begriff aus der Soziokratie und beschreibt den Zuständigkeitsbereich eines Kreises. Also wer genau „die Gemeinschaft“ ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Oder provokanter: Wer darf was entscheiden?
Gemeinschaftsbildung: Drei Perspektiven

Wie viele von euch wissen, gab es in der Corona-Zeit auch hier im ZEGG mehr Konflikte als sonst. Wir wollen noch einmal darüber berichten und drei Perspektiven vorstellen. Denn eine wichtige Qualität um Spaltung und Polarisierung aufzulösen besteht im nebeneinander Stehenlassen verschiedener Meinungen. Wir trauen dir zu, dass du dir mithilfe der Informationen selbst eine Meinung bilden kannst.
Plätze der Stille

Kennst du unseren Raum der Stille? Immer zugänglich liegt er direkt über der Dorfkneipe und lädt dich zum Meditieren ein. Doch kennst du auch das Glashaus? Den Kristalldom? Die Meditationshütten? Wir möchten dich mitnehmen auf einen Foto-Spaziergang durch das unbekanntere ZEGG.
Bericht von Youth exchange
Vom 17. bis 29. August 2022 fand in der ZEGG Gemeinschaft in Deutschland die Jugendbegegnung "Youth on Earth - Yes we (c)are" statt. Die vierte Auflage dieses Projekts brachte eine Gruppe junger Menschen aus Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich zusammen.
Ökogruppe im Zegg gestaltet Mitmach-Region


„Wir als ZEGG sind Modellprojekt und übernehmen Verantwortung für die Zukunft des Lebens, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und bis 2030 klimaneutral sind.“ Dieser Satz wurde während eines Visionstages im ZEGG formuliert.
Jung, dynamisch, ZEGG?
Wir möchten, dass das ZEGG ein Platz ist, an dem junge Menschen mit ihrer Power willkommen sind und gleichzeitig ziehen wir eher ältere Menschen an. Jüngere kommen gerne, um zu lernen, eine Zeitlang bei uns zu sein - und wieder weiter zu ziehen. Und ja – bei den Twens ist das auch sinnvoll, sie lassen Inspirationen hier, bekommen welche und ziehen wieder in die Welt. Ende zwanzig, Anfang 30 aber kommt das Alter, wo auch sie ihren Platz suchen, sich niederzulassen.
Jubiläum: 20 Jahre Freie Schule Fläming
Ansprachen, Musikdarbietungen, Tanzeinlagen, Schulführungen, Aufstellung und Würdigung von vielen der ehemals Aktiven, workshop-Angebote und ein gigantisch vielfältiges Kuchenbuffet: Am 22. Oktober feierten die rund 200 Anwesenden das 20jährige Bestehen der Freien Schule Fläming auf dem Schulgelände in Bad Belzig.
Kartoffelernte fürs ZEGG
Alle Jahre wieder braucht es kräftigen Gemeinschaftseinsatz für die Kartoffelernte auf den vom ZEGG von der Nachbargemeinschaft 'LebensGut Lübnitz' gepachteten Ackerflächen. Sieben Tonnen wurden in diesem Herbst geerntet - eine gute Ernte, die den Jahresverbrauch von ZEGG-Bewohnern und Gästen ungefähr abdeckt.
Lichtarbeiter Kongress
Eine Gruppe aus jungen Menschen aus Leipzig, die sich schon seit einiger längerer Zeit damit beschäftigt, was ihr Teil am geschehenden Wandel sein könnte, lud recht spontan zu einem Wochenende Mitte Oktober ein. Sie schrieben Menschen aus den Bereichen Spiritualität, Neue Wissenschaft und Forschung am Bewusstsein, aktuelles Zeitgeschehen (Wandel und Geschichtliche Hintergründe), Selbsterkenntnis, neue Formen des Lebens, sowie Kunst und Selbstentfaltung, aus dem deutschsprachigem Raum, sowie Österreich und der Schweiz in die Windberggemeinschaft an.
ZEGG beteiligt sich beim Bad Belziger Firmenlauf
Ein Team aus dem ZEGG beteiligte sich auch dieses Jahr wieder beim Bad Belziger Firmenlauf, einem Staffellauf über 11 km. Das ZEGG-Team, Annik Trauzettel, Hedda Stegemann, Dirk Adams und Simon Schramm gab sich kurz vorher auch noch drei wichtige Ziele für den Lauf - Spaß, Gemeinschaft sowie der olympische Gedanke: Dabeisein ist alles!